Discussion:
Netzwerkeinstellungen (DNS-Server) der Clients remote ändern?
(zu alt für eine Antwort)
Björn Hoffmann
2005-03-29 06:32:54 UTC
Permalink
Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit, in einer Domäne die Netzwerkeinstellungen
auf den Clients remote zu ändern?

Konkret müsste ein DNS-Server Eintrag auf den Windows 2000 Clients
geändert werden.

Ich habe schon in der Computerverwaltung, MMC Plugins oder Tools wie
ARI gesucht, aber noch nichts gefunden.

Björn
Erich Brandis
2005-03-29 06:59:46 UTC
Permalink
Hallo,
Björn Hoffmann meinte am 29.03.2005 in
Post by Björn Hoffmann
Gibt es eine Möglichkeit, in einer Domäne die Netzwerkeinstellungen
auf den Clients remote zu ändern?
ja
Post by Björn Hoffmann
Ich habe schon in der Computerverwaltung, MMC Plugins oder Tools wie
ARI gesucht, aber noch nichts gefunden.
Wie wärs mit den DHCP einstellungen? Wenn den DHCP im Einsatz?
Ansonsten sieh dir doch mal den Befehl netsh und seine Parameter (-r für
remote ;)an.

HTH
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Björn Hoffmann
2005-03-29 07:31:57 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Wie wärs mit den DHCP einstellungen? Wenn den DHCP im Einsatz?
DHCP ist im Einsatz, weißt aber nur einen Teil des Subnetzes zu, da
die festen Mitarbeiter feste IPs haben müssen.
Und DHCP und 100 Mac Einträge mit Mac <-> IP Zuweisung halte ich für
recht unnütz, dann kann man´s ja gleich fest eintragen.
Post by Erich Brandis
Ansonsten sieh dir doch mal den Befehl netsh und seine Parameter (-r für
remote ;)an.
Danke, mächtig, mächtig. :-)

hat geklappt, jetzt muss ich nur austüfteln, wie man den Sekundären
DNS-Server setzte und ob das das überhaupt geht...
Marco Hinniger
2005-03-29 10:46:05 UTC
Permalink
Post by Björn Hoffmann
DHCP ist im Einsatz, weißt aber nur einen Teil des Subnetzes zu, da
die festen Mitarbeiter feste IPs haben müssen.
Und DHCP und 100 Mac Einträge mit Mac <-> IP Zuweisung halte ich für
recht unnütz, dann kann man´s ja gleich fest eintragen.
Eben wegen deiner augenblicklichen Problematik sollte man es trotzdem
machen. ;)
Man kann dann bei Ausfall eines DNS Servers oder Gateways schnell
umschalten auf einen alternativen.

Naja du hast ja nun eine alternative Lösung gefunden.

Gruß

Marco
Björn Hoffmann
2005-03-29 08:01:02 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Wie wärs mit den DHCP einstellungen? Wenn den DHCP im Einsatz?
Ansonsten sieh dir doch mal den Befehl netsh und seine Parameter (-r für
remote ;)an.
Noch eine Frage: Wenn ich netsh -r IPAdresse starte, wird die IP zwar
in Klammern am Anfang des Promptes angezeigt, ich scheine aber immer
nur die lokalen Einstellungen anschauen und ändern zu können.

netsh -r IP_DES_RECHNERS
interface ip
show dns bzw. set dns "Lan Verbindung" static DNS_SERVER_IP
Erich Brandis
2005-03-29 08:22:46 UTC
Permalink
Hallo,
Björn Hoffmann meinte am 29.03.2005 in
Post by Björn Hoffmann
netsh -r IP_DES_RECHNERS
interface ip
show dns bzw. set dns "Lan Verbindung" static DNS_SERVER_IP
Sorry, hab noch was dazu vergessen.
Du brauchst natülich noch von www.sysinternals.com die pstools.
Diese enthält eine psexec, mit der du dann remote befehle absetzen kannst
(im cmd).
Die bekommst du hier:
http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/pstools.shtml

HTH ;)
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Björn Hoffmann
2005-03-29 08:47:56 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Du brauchst natülich noch von www.sysinternals.com die pstools.
Diese enthält eine psexec, mit der du dann remote befehle absetzen kannst
(im cmd).
http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/pstools.shtml
Ja, oder kurz den Telnet-Dienst starten und danach sofort wieder
deaktivieren, das geht ja problemlos remote.

Sollte eigentlich auch mit "-r" gehen, aber beim googlen las ich eben,
das auch andere das Problem haben, damit nur die lokalen Einstellungen
ändern zu können.

Trotzdem danke für den Tipp, auch ein nützliches Tool, wie die gesamte
Freeware von Sysinternals!
Erich Brandis
2005-03-29 09:01:24 UTC
Permalink
Hallo,
Björn Hoffmann meinte am 29.03.2005 in
Post by Björn Hoffmann
Sollte eigentlich auch mit "-r" gehen, aber beim googlen las ich eben,
das auch andere das Problem haben, damit nur die lokalen Einstellungen
ändern zu können.
Evtl. kommt das Problem daher, das man als lokal angemeldeter User auf der
Remotemaschine nicht lokale adminrechte hat?
Ist aber nur eine Vermutung ;)
--
"Und wenn du dann glaubst mich verstehen zu können,
muss ich mich wohl falsch ausgedrückt haben...."
Björn Hoffmann
2005-03-29 09:29:07 UTC
Permalink
Post by Erich Brandis
Evtl. kommt das Problem daher, das man als lokal angemeldeter User auf der
Remotemaschine nicht lokale adminrechte hat?
Ist aber nur eine Vermutung ;)
Bitte einmal ohne Dummy-Mode... ;-)

Hab´s sowohl von meiner Workstation als lokaler Admin (gleiches
Passwort wie auf der Ziel-Workstation) und von einem DC aus als
Domänen-Admin versucht.

Aber egal, geht ja auch anders...
Winfried Sonntag
2005-03-29 21:54:59 UTC
Permalink
Björn Hoffmann schrieb:

Hallo Björn,
Post by Björn Hoffmann
Konkret müsste ein DNS-Server Eintrag auf den Windows 2000 Clients
geändert werden.
schau mal im ScriptCenter von MS:
http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/scripts/network/client/modify/default.mspx
Post by Björn Hoffmann
Ich habe schon in der Computerverwaltung, MMC Plugins oder Tools wie
ARI gesucht, aber noch nichts gefunden.
Vielleicht ist ja was im obigen Link dabei. ;-)
Zu den bereits genannten Möglichkeiten. ;-)


Servus
Winfried
--
Win2000-FAQ: http://w2k-faq.ebend.de
Richtig zitieren: http://got.to/quote
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
W2K Up2date: http://home.arcor.de/jterlinden/index.htm
Loading...