Discussion:
Netzlaufwerk auf Localhost
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Erdmann
2005-04-21 14:17:13 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
eine kurze Frage, deren Antwort ich im FAQ leider nicht gefunden habe.

Ich möchte auf einen Windows2000Pro SP4 PC einen lokalen Ordner
freigeben und diesen dann als Netzlaufwerk verbinden, um einen
Laufwerksbuchstaben zu erhalten.

Der PC verfügt über eine Netzwerkkarte, ist aber mit keinem Netzwerk
verbunden.
TCP/IP, Client für MS Netzwerke sowie Datei- und Druckerfreigabe für
MS Netzwerke ist installiert.

Leider funktioniert dies bei mir nicht. Egal ob ich den Ordner suche
oder manuell den UNC-Pfad angebe.

Danke für jeden Tipp,
Ralf.
Amos Walker
2005-04-21 14:27:57 UTC
Permalink
net use x: \\127.0.0.1\Freigabe
Mark Heitbrink [MVP]
2005-04-21 14:38:26 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf Erdmann
Ich möchte auf einen Windows2000Pro SP4 PC einen lokalen Ordner
freigeben und diesen dann als Netzlaufwerk verbinden, um einen
Laufwerksbuchstaben zu erhalten.
Der PC verfügt über eine Netzwerkkarte, ist aber mit keinem
Netzwerk verbunden.
Dann installiere dir den Loopback Adpater als Netzwerkkarte.
Neue Nic hinzufügen, Hersteller Microsoft.
Dieser hat immer physikalischen Kontakt, an dem es bei deiner
"echten" Nic fehlt.

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Maik Schromm
2005-04-21 15:48:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Erdmann
um einen
Laufwerksbuchstaben zu erhalten.
subst x: c:\ordner

Der Ordner bekommt den Buchstaben x:

Gruß Maik
Ralf Erdmann
2005-04-27 08:17:59 UTC
Permalink
Hallo,
erst mal danke für die Tipps.

Es scheint tatsächlich so zu sein, daß ich bei einem in einer
Arbeitsgruppe befindlichen Rechner nur dann ein Netzlaufwerk
auf einen lokalen freigegebenen Ordner verbinden kann,
wenn ein Netzwerkkabel eingesteckt ist bzw. eine Netzwerkverbindung
besteht. (und wenn auch nur zu einem DSL-Modem)

Wenn das Kabel nicht eingesteckt war, dann funktionierte
auch kein net use x: \\127.0.0.1\ordner.

Der SUBST Befehl war eine super Hilfe.

Mit dem Loopback-Adapter habe ich noch nicht experimentiert.

Ciao,
Ralf.
Mark Heitbrink [MVP]
2005-04-27 09:38:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf Erdmann
Der SUBST Befehl war eine super Hilfe.
Mit dem Loopback-Adapter habe ich noch nicht experimentiert.
Die Lösung über den Loopback würde ich bevorzugen, da du
damit flexibler bist. Falls du irgendwann mal einen IIS, Apache,
SQL oder einen anderen Server installierst, der über einen IP
angesprochen wird, hilft dir ein "subst" nicht mehr ;-)

Für die Zuweisung eines Ordners zu einem Laufwerk ist es mit subst
die einfachste Variante.
Nur falls du mal in die andere Problematik kommst, dann behlat dir
den Loopback im Hinterkopf.

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de
W2K FAQ : http://w2k-faq.ebend.de
PM: ***@Homepage, Versende-Adresse wird nicht abgerufen.
Ralf Erdmann
2005-04-27 16:41:07 UTC
Permalink
Noch zwei Fragen:
Ist das Verhalten 'by design' so ?
Und gibt es einen Grund ?

Bei NT war es meines Wissens nicht nötig
ein Kabel einzustöpseln.

Gruß und danke,
Ralf.
Daniel Melanchthon [MSFT]
2005-04-27 17:58:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Erdmann
Ist das Verhalten 'by design' so ?
Und gibt es einen Grund ?
Denk mal an Notebooks, die in den Sleepmode gehen unnd in einem andderen
Netz aufwachen. Da ist es dann schön, wenn beim Einnstecken des
Netzwerkabels gleich ein DHCP-Request angestossen wird. Du kannst das
Verhalten aber auch via Registry abschalten.
Post by Ralf Erdmann
Bei NT war es meines Wissens nicht nötig
ein Kabel einzustöpseln.
Richtig.
--
.:Daniel Melanchthon:.
Technologieberater - Exchange Server
http://blogs.technet.com/dmelanchthon
This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
Loading...